
Häufige Fragen
Haben Sie Fragen? Vielleicht finden Sie hier schon einige häufige Fragen beantwortet 😊
Falls nicht, zögern Sie nicht, mich zu kontaktieren.
Wie läuft ein Ersttermin Tierheilpraktik 🌿 ab?
Wir treffen uns auf dem Stallparkplatz oder bei Ihnen in der Wohnung.
Pferde/Esel/Equiden bitte vorher nicht aus dem Stall holen, das machen wir dann gemeinsam, nachdem die Formalitäten geregelt sind und die Anamnese zum Großteil durch ist, dann muss Ihr Hottehü nicht so lange am Putzplatz stehen 😉
Hunde/Katzen dürfen sich frei durch die Wohnung bewegen und ihr „Ding“ machen, während wir Zweibeiner uns unterhalten und Papierkrams erledigen 😊
Während der Anamnese frage ich Sie ganz viele Löcher in den Bauch, manchmal auch zu scheinbar unzusammenhängenden Sachen, denn ich möchte mir ein umfangreiches Gesamtbild vom Alltag Ihres Lieblings machen. Bringen Sie dafür bitte viel Zeit mit. Denn die Arbeit eines Tierheilpraktikers ist maßgeblich davon abhängig, wie viele Informationen man bekommt. Manchmal führen die scheinbar kleinsten Details zur „Lösung“ des jeweiligen Falles.
Nach der Anamnese geht es zur allgemeinen Untersuchung über. Diese beinhaltet das Messen von Puls, Atmung & Temperatur, dem Abtasten vom gesamten Tier und dessen Lymphknoten sowie das Abhören von Herz und Lunge. Wenn diese Daten aufgenommen sind, geht es über zur Ganganalyse und der speziellen Untersuchung.
Bei der speziellen Untersuchung kommt es darauf an, wo das „Thema“ ihres Lieblings liegt. Hier können die einzelnen Nerven getestet, bestimmte diagnostische Punkte der TCVM abgedrückt oder Laborproben entnommen werden. Je nach individuellem Bedürfnis.
Im Anschluss auf die vielen gesammelten Informationen geht es zur Behandlung über. Diese wird an die individuellen Bedürfnisse Ihres Vierbeiners angepasst, weswegen ich hier leider keine pauschale Beschreibung des Ablaufs geben kann.
Wenn sie es durch diese ausführliche Beschreibung geschafft haben, dann haben Sie sicherlich auch ein Verständnis dafür bekommen, dass ein erster Termin seine Zeit beansprucht. Bis alles besprochen und getestet ist, rechnen sie bitte mit mindestens 90min, tendenziell eher länger.
Wie läuft ein Ersttermin Physio 🦴💪🏼 ab?
Wir treffen uns auf dem Stallparkplatz oder bei Ihnen in der Wohnung.
Pferde/Esel/Equiden bitte vorher nicht aus dem Stall holen, das machen wir dann gemeinsam, nachdem die Formalitäten geregelt sind und die Anamnese zum Großteil durch ist, dann muss Ihr Hottehü nicht so lange am Putzplatz stehen 😉
Hunde/Katzen dürfen sich frei durch die Wohnung bewegen und ihr „Ding“ machen, während wir Zweibeiner uns unterhalten und Papierkrams erledigen 😊
Zunächst starten wir mit einer umfangreichen Anamnese. Danach schaue ich mir Ihren Liebling an und taste ihn einmal oberflächlich ab. Im Anschluss schaue ich mir dessen Gangbild an and taste nochmal auf z.B. Wärmeunterschiede ab, das liefert immer wertvolle Informationen und ist ein wichtiger Bestandteil meines Untersuchungsganges bei einem Physio-Termin.
Falls sich bei den bisherigen Untersuchungen besondere Symptome abzeichnen, kann es sein, dass ich noch spezieller teste. Das ist aber eigentlich eher unüblich.
Ein Ausrüstungscheck, Gelenkstestungen und Testungen ausgewählter Faszien-Linien hingegen sind ein fester Bestandteil meines Repertoires. Der Übergang zwischen diesen Tests und einer Behandlung verläuft recht fließend. Denn oft macht es Sinn das betroffene Gebiet gleich zu behandeln und dann nachzutesten.
Für die manuelle Behandlung kommen verschiedenste Techniken zum Einsatz, z.B. klassische Massagegriffe und Gelenksmobilisationen, Dorntechniken, Faszien-Release, manuelle Lymphdrainage (sofern benötigt oder sinnvoll) oder u.a. auch der Search-Stay-Release nach Masterson.
Sofern sinnvoll oder benötigt kommen im Anschluss noch physikalische Maßnahmen zum Einsatz. Dabei greife ich auf einen Low-Level-Laser, ein Magnetfeldgerät, Kinesiotape oder Schröpfgläser zurück – je nach den individuellen Bedürfnissen Ihres Vierbeiners.
Damit auch nachhaltige Veränderungen eintreten können, werden falls benötigt noch kleine Übungen besprochen und gezeigt, die dann quasi als Bewegungs-Hausaufgabe gedacht sind 😊
Wenn sie es durch diese ausführliche Beschreibung geschafft haben, dann haben Sie sicherlich auch ein Verständnis dafür bekommen, dass ein erster Termin seine Zeit beansprucht.
=> Ein Ersttermin Hund dauert zwischen 60 und 90min.
=> Ein Ersttermin Pferd/Esel dauert zwischen 90 und 120min – da macht sich der Größenunterschied zum Hund in der zu „beackernden“ Fläche und im Zeitaufwand bemerkbar 😉🤭.
Wie läuft ein Ersttermin für Training 💪🏼🧠 ab?
Wir treffen uns auf dem Stallparkplatz oder bei Ihnen in der Wohnung. Je nachdem ob wir uns zuvor schonmal für einen anderen Termin getroffen haben, gibt es zu Beginn noch eine kurze Anamnese oder auch nicht.
Danach geht es in die nächste Sitzecke, denn damit unsere Tiere richtig lernen können, müssen wir Zweibeiner zunächst noch über Lernverhalten und Mimik sprechen und ein paar Trockenübungen zum Thema Trainertraining machen. Schließlich ist das Ziel ja, dass Sie als Tierhalter diese Übungen auch selber und eigenständig mit Ihrem Tier üben können 😊
Danach fangen wir an die praktischen Grundsteine für effektives Training zu legen. Je nach Konzentration, die bei Ihnen und Ihrem Tier noch vorhanden ist gibt es neben Höflichkeitstraining noch das erste Target.
Sollten Sie schon Erfahrung mit positiver Verstärkung und Clickertraining haben, dann wird das Programm für den ersten Termin natürlich entsprechend angepasst.
Im Anschluss werden die Trainingshausaufgaben besprochen und dann sehen wir uns hoffentlich beim nächsten Trainingstermin 😊 Frohes Üben!
Wie läuft ein Nachfolgetermin Tierheilpraktik 🌿 ab?
Wie auch beim Ersttermin treffen wir uns auf dem Stallparkplatz bzw. bei Ihnen in der Wohnung. Im direkten Anschluss gehen wir Ihr*en Pferd/Esel/Equiden aus dem Stall holen.
Je nachdem wie der Ersttermin gelaufen ist und was das individuelle Problem Ihres Lieblings ist, verläuft der Nachfolgetermin etwas anders.
Wenn Laborproben angefordert wurden, müssten die Ergebnisse im Regelfall schon zurück und von mir ausgewertet worden sein. Diese besprechen wir dann ausführlich.
Zu Beginn unterhalten wir uns wieder etwas, damit ich mir einen Eindruck verschaffen kann, ob die Behandlung wie geplant anschlägt oder ob nach erneuter Untersuchung wir eventuell eine neue Richtung einschlagen müssen.
Danach geht es wieder in die allgemeine und spezielle Untersuchung mit anschließender Behandlung.
Bitte beachten Sie, dass ein Nachfolgetermin innerhalb von 8 Wochen nach einem Ersttermin stattfinden muss, ansonsten findet eine erneute Erstuntersuchung statt.
Wie läuft ein Nachfolgetermin Physio 🦴💪🏼 ab?
Wie auch beim Ersttermin treffen wir uns auf dem Stallparkplatz bzw. bei Ihnen in der Wohnung. Im direkten Anschluss gehen wir Ihr*en Pferd/Esel/Equiden aus dem Stall holen.
Je nachdem wie der Ersttermin gelaufen ist und was das individuelle Problem Ihres Lieblings ist, verläuft der Nachfolgetermin etwas anders.
Zu Beginn unterhalten wir uns wieder etwas, damit ich mir einen Eindruck verschaffen kann, was sich seit dem letzten Termin verändert hat.
Danach geht es wieder in die allgemeine und spezielle Untersuchung mit anschließender Behandlung. Im Anschluss werden ggfs. noch die Bewegungs-Hausaufgaben besprochen.
Bitte beachten Sie, dass ein Nachfolgetermin innerhalb von 8 Wochen nach einem Ersttermin stattfinden muss, ansonsten findet eine erneute Erstuntersuchung statt.
Wie läuft ein Nachfolgetermin Training 💪🏼🧠 ab?
Wie auch beim Ersttermin treffen wir uns auf dem Stallparkplatz bzw. bei Ihnen in der Wohnung. Im direkten Anschluss geht’s ins Training, also gerne vorher schon Ihren Liebling bereitmachen und ggfs. eine Longierhalle oder so reservieren, damit wir ungestört sind.
Je nachdem wie weit im Training wir in den vorherigen Terminen gekommen sind schauen wir was der derzeitige Stand ist und machen dort weiter oder fangen etwas Neues an.
Das hängt ganz von den gemachten Trainingsfortschritten ab.
Machen Sie sich nur bitte keinen innerlichen Druck. Lernen dauert seine Zeit und lieber investiert man am Anfang mehr Zeit in die Basics und hat dafür nachhaltige Trainingserfolge, als dass man hoppla-hopp was „einstudiert“ und Ihr Liebling am Ende gar nicht richtig verstanden hat, was sie von Ihm wollen, das wäre sehr schade.
Warum eigentlich eine mobile Praxis?
Und wie weit fahre ich zu Ihnen?
Eine mobile Praxis hat viele Vorteile. Sie haben kurze Wege, Ihr Tier ist in seiner gewohnten Umgehung und daher weniger grundgestresst, Probleme die in oder an bestimmten Orten/Alltagssituationen nur auftreten sind für mich leichter nachzuvollziehen und ich bekomme ein besseres Gefühl für den Alltag Ihres Vierbeiners. Zudem müssen Sie nicht so viel Ausrüstung mit sich herumschleppen 😉🤭
Niefern-Öschelbronn
Pforzheim
Enzkreis
Vaihingen-Enz
Calw
Bad Wildbad
Nordschwarzwald
Schwarzwald Mitte

Werden auch andere Tierarten als Hund 🐶, Katze🐱, Pferd 🐴 oder Esel behandelt?
So pauschal kann ich das leider nicht beantworten. Das kommt immer ganz darauf an, um was für ein Tier es sich handelt.
Wenn ich von der Anatomie so gar keine Ahnung habe, bin ich Ihrem Tier leider nicht viel von Nützen. Aber fragen Sie gerne. Ich besuche laufend Fortbildungen und verschlinge Fachbücher, vielleicht habe ich ja meinen Wissensschatz aufgestockt und kann Ihrem Liebling so doch helfen 🥰
Was mache ich im Falle eines Ernstfalles?
Handelt es sich tatsächlich um einen Notfall?
Hier finden sie einen Flyer der Bundetierärztekammer zum Download in dem beschrieben ist, was tatsächlich als Notfall gilt.
Für Kleintierbesitzer:
Kommen Sie aus dem Enzkreis? Dann lesen Sie hier weiter:
Telefonnummer des tierärztlichen Notdienst-Netzes Enzkreis: 07231 1 33 29 66
Kommen Sie aus dem Kreis Calw? Dann lesen Sie hier weiter:
Hier gehts zur Notfallseite der Tierarztpraxis Bammel: https://www.tierarzt-bammel-calw.de/im-notfall/
Kommen Sie aus dem Kreis Freudenstadt? Dann lesen Sie hier weiter:
Die Notdienstseite der Tierarztpraxis Hummel: https://www.kleintierpraxis-hummel.de/Notdienste
Auf der Startseite der Tierarztpraxis Baumer sind ebenfalls die Daten der diensthabenden Praxis zu finden: http://www.tierarzt-baumer.de/
Kommen Sie aus dem Kreis Böblingen? Dann lesen Sie hier weiter:
Hier geht’s zum Tierärztlichen Notdienst Böblingen: https://www.kleintiernotdienst-bb.de/
Kommen Sie aus dem Kreis Rottweil? Dann lesen Sie hier weiter:
Hier geht’s zur Notfallseite der Kleintierpraxis Dr. vet. med. Bergmann: https://www.tierarzt-rw.de/index.php?id=notafll
Für Pferde/Eselbesitzer:
Pferdeklinik Salzhofen – in Bretten:
Die mobile Praxis ist 24h im Dienst – 07252 9364-0
Pferdeklinik Maichingen – in Sindelfingen:
Die mobile Praxis ist 24h im Dienst: +49 (0) 7031 385-120
Hier geht’s zu deren Website: https://pferdeklinik-kleintierpraxis.de/tierarzt-pferdeklinik.html
Pferdeklinik Iffezheim:
Hier geht’s zur Notfallseite der Klinik Iffezheim: https://www.pferdeklinik-rennbahn.de/de/pferdeklinik/notfaelle.html
Deren Telefonnummer: 07229 3035-0



